Das war der Butoh-Clown-Workshop im Februar

Unser Kulturverein hat im Februar einen spannenden Workshop mit Miriam Strasser (@homo_kemoni) in Zusammenarbeit mit dem roten Teppich für junge Kunst (@red.carpet.art.award) im Kultur Anker Zentrum Schlingermarkt organisiert!

Es war ein intensives Wochenende voller Kreativität, Lachen,
Ausdruckskraft, Tiefgang, Absurdität und Verwandlung mit 6 neugierigen Teilnehmer*innen. Neben den praktischen Übungen gab es eine einleitende
Präsentation mit theoretischem und neurowissenschaftlichem Input zu
Butoh-Tanz und Clownerie.
Hier einige abschließende Rückmeldungen der Teilnehmer*innen:
"Wenn du dich für körperliche Ausdrucksformen interessierst, solltest du diesen Workshop unbedingt besuchen – allein schon, um eine völlig neue Herangehensweise kennenzulernen. Miriam ist eine unglaublich selbstbewusste Lehrerin ihres Butoh-Clown-Stils – und das absolut zu Recht. Sie kombiniert ihr Wissen mit einer außergewöhnlichen Achtsamkeit für alle Teilnehmenden. Geh hin, sei neugierig!"
"Die meist spielerischen, teils tiefgehenden Übungen fügten sich über die 2,5 Tage hinweg wie Puzzleteile zusammen – zu einer Plattform, auf der man sich bewegen, über den Rand hinausblicken, sogar springen und ihren Raum erweitern konnte. Mit viel Einfühlungsvermögen, Humor und Energie hat Miriam eine großartige Atmosphäre geschaffen, in der sich alle Teilnehmenden geöffnet, erforscht und ihre Erfahrungen miteinander geteilt haben. Die Momente der Reflexion sowie die Einblicke in die Hintergründe von Butoh und Clowning waren perfekt getimt – entweder zur Vorbereitung auf neue Impulse oder zur Vertiefung des Erlebten. Ich habe mich ungemein wohlgefühlt. Es war eine intensive Zeit voller Anregungen zum Weiterdenken und Weiterspinnen(!), die mich innerlich wie äußerlich in Bewegung gebracht hat."
"Danke für die
'Body-Landscape'-Übungen! Sie haben mir eine völlig neue Art
eröffnet, mit meinem Körper in Dialog zu treten – eine Praxis,
die ich auf jeden Fall in meinen Alltag integrieren werde."
"Du hast großartige Arbeit im Team-Building geleistet! Ich hätte nie gedacht, dass ich in so kurzer Zeit eine so tiefe Verbindung zu einer Gruppe fremder Menschen aufbauen könnte."
"Danke für den
Workshop! Es war die perfekte Mischung aus dem Verlassen der eigenen
Komfortzone und purer Freude."
"Es war wunderschön, in diese Bewusstheit und Achtsamkeit einzutauchen. Das ganze Wochenende über hatte ich das Gefühl zu performen – nicht im Sinne einer Vorstellung, sondern weil ich den Zauber der Bewusstheit in jeder Bewegung und Handlung gespürt habe."
"Danke für dieses Wochenende! Es war eine wunderschöne Erfahrung und ich spüre, wie vieles noch in mir nachwirkt und sich weiter entfaltet."
Workshop-Beschreibung:
Im Februar organisiert unser Kulturverein außerdem wieder einen Butoh-Clown-Workshop in Kooperation mit dem @red.carpet.art.award und den @bezirksschmankerl.at im Kultur Anker Zentrum Schlingermarkt!
Begrenzt auf 12 Teilnehmer*Innen, Kontakt für weitere Informationen und Anmeldung:
+43-663-06404453
breath.move.create@gmail.com
Preis: Gleitende Skala von 150€ bis 250€, je nach persönlicher Situation
Dieser Workshop richtet sich an:
- Anfänger bis Fortgeschrittene in den Bereichen Tanz, Theater oder Performance-Kunst
- Künstler*Innen und Performer*Innen, die ihre Ausdrucksmöglichkeiten erweitern möchten
- Menschen, die an Körperbewusstsein und tieferem emotionalem Ausdruck interessiert sind
Ziele des Workshops:
- Einführung in die Grundlagen von Butoh und Clowning
- Erforschung der Verbindung zwischen den beiden Kunstformen
- Entwicklung des persönlichen Ausdrucks durch körperliche und emotionale Transformation
- Erarbeitung und Präsentation kurzer Butoh-Clown-Performances
Der Butoh-Clown-Workshop ist eine seltene Gelegenheit, zwei kontrastreiche und dennoch miteinander verbundene Kunstformen zu erkunden. Du wirst Techniken lernen, die dich nicht nur als Künstler:in, sondern auch als Mensch transformieren können. Erfahre, wie du durch den Körper und absurden Ausdruck tiefere Wahrheiten über das Leben enthüllen kannst. Tauche ein in eine einzigartige Performance-Kunst, die dich auf eine Reise zwischen Dunkelheit und Licht, Schmerz und Lachen mitnimmt. In diesem intensiven Workshop lernst du die langsame, zutiefst emotionale Bewegungswelt des japanischen Butoh-Tanzes mit der spielerischen, exzentrischen und manchmal absurden Kunst des Clownings zu verbinden.
Materialien, die du mitbringen solltest:
- Bequeme Kleidung, die Bewegungsfreiheit ermöglicht
- Notizbuch und Stift für Reflexionen und Notizen
- Gegebenenfalls eigene Requisiten, Kostüme oder Masken, die genutzt werden können
- Eine Decke und/oder Yogamatte für einige Übungen
- Warme Kleidung (Pullover und warme Socken) für Wartephasen
Voraussetzungen für die Teilnehmer:innen:
- Offenheit für körperliche und emotionale Arbeit Bereitschaft, sich intensiv mit sich selbst und der Gruppe auseinanderzusetzen
- Keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich, jedoch sind eine gewisse körperliche Fitness und Erfahrung in Performance-Kunst von Vorteil
Was erwartet dich?
- Körperliche und emotionale Transformation: Erkunde die Tiefen deiner Ausdruckskraft durch die kraftvollen Techniken des Butoh. Lerne, innere Zustände und Emotionen körperlich zu verkörpern und auf der Bühne lebendig werden zu lassen.
- Spielerische Absurdität: Erwecke deinen inneren Clown und entdecke, wie du durch Humor, Übertreibung und die Kraft der Überraschung tiefe emotionale Botschaften vermitteln kannst.
- Kreativer Ausdruck: Kombiniere beide Kunstformen, um deine eigene Butoh-Clown-Persona zu entwickeln. Erschaffe Performances, die das Publikum herausfordern, zum Nachdenken anregen und vielleicht auch zum Lachen bringen.
Egal ob Anfänger:in oder Fortgeschrittene:r, dieser Workshop bietet dir die Möglichkeit, tief in die Welt des Butoh-Clownings einzutauchen und deine eigene kreative Stimme zu finden.
Teilnehmer*Innen-Feedback:
"Ich fühle mich unglaublich inspiriert und dankbar für all den kreativen Input!"
"Ich fühle mich wie ein Tiefseetaucher, der nun langsam wieder an die Oberfläche zurückkehren muss..."
"Ich habe mich aus Neugier angemeldet, da ich mir nicht vorstellen konnte, wie Butoh und Clowning kombiniert werden können – jetzt bin ich begeistert von all dem Wissen und den kreativen Impulsen – danke für die wertvollen Techniken und die großartige Anleitung!"
"Was
mir an Miriams Workshop besonders gefallen hat ist, wie es ihr gelingt,
Menschen aller Erfahrungsstufen spielerisch in die Grundlagen von Butoh
und Clowning einzuführen. Sie gibt spannende und fundierte Einblicke in
die historischen und wissenschaftlichen Hintergründe dieser beiden
Kunstformen. Von diesen Grundlagen aus entsteht ein großartiger
Experimentierraum, in dem die Übungen logisch aufeinander aufbauen, man
sich gut aufgehoben fühlt und wirklich Freude an der kreativen
Selbstreflexion und emotionalen Empathie beim Performen hat."
Wenn du dir einen Eindruck machen möchtest, kannst du im "Archiv" über den letzten Butoh-Clown-Workshop nachlesen! (siehe unten)
Über die Workshop-Leitung:
Miriam Strasser, multidisziplinäre Performancekünstlerin & Clownin
2019 begann sie mit der Erforschung eines Butoh-Clown-Charakters, den sie "Homo Kemoni" nannte. Im "Homo Kemoni Projekt" kollaboriert sie mit verschiedenen Künstler*Innen für inter-transdisziplinäre Performanceforschung und -kreation.
Durch die Arbeit an ihrer Figur "Homo Kemoni" ist sie in die Tiefen der Bewusstseinsforschung vorgedrungen, um zu entschlüsseln, was genau in diesen so ähnlichen inneren Zuständen (Butoh und Clownerie) im menschlichen Gehirn passiert. Seit dem Jahr 2014 erforscht sie das menschliche Bewusstsein, sowohl neurowissenschaftlich als auch durch Selbsterfahrung wie luzides Träumen und verschiedene Meditations- und Atemtechniken.
(Für weitere Informationen siehe: https://www.soulmove.org/resume )